login
Fragen und Antworten

Ist es im Ballonkorb zugig oder kalt?

Nein, da der Ballon mit dem Wind fährt ist kein Wind zu spüren. Beim Heißluftballon strahlt außerdem der Brenner eine gewisse Wärme ab. Bei einer Herbst/Winterfahrt sollte man eine warme Jacke anzuziehen ansonsten kann im Korb darauf verzichtet werden.

Wie viele Personen können im Ballon mitfahren?

Je nach Größe des Heißluftballons zwischen einer und 19 Personen. In einem Sportballon, wie er in Vereinen eingesetzt wird, werden neben dem Piloten maximal 3 Personen befördert, Der D-OWWC kann max. 5 Gäste befördern wobei dabei das Maximalgewicht über ein sog. Tragfähigkeitsdiagramm vor jeder Fahrt ermittelt wird. Hintergrund ist die unterschiedliche Tragfähigkeit in Bezug zur aktuellen Umgebungstemperatur.

Ist ein Ballon überhaupt steuerbar?

Da der Freiballon keinen eigenen Antrieb besitzt, kann der Pilot nur passiv Einfluss auf seine Fahrtrichtung nehmen. Er bewegt sich immer mit dem Wind, mit dessen Geschwindigkeit und in dessen Richtung. Eine gewisse Steuerung ist so nur durch die Ausnutzung verschiedener Windrichtungen in unterschiedlichen Höhen möglich.

Darf ich Bilder aus dem Ballon machen?

Ja, in Deutschland ist das erlaubt! Viele kennen noch den Zusatz ‚mit Genehmigung der zuständigen Bezirksregierung’ den es mittlerweile nicht mehr gibt. Für ihre Fotoapparate können wir allerdings keine Haftung übernehmen.

Warum sieht man Ballone nur in der Früh oder am Abend?

Ballongefahren wird vor allem mit dem Heißluftballon nur außerhalb der Thermikzeiten. Thermik bedeutet Auf- und Abwinde und Böigkeit, wie sie vor allem im Frühjahr und Sommer während der Mittagszeit deutlich bemerkbar ist. Diese Winde machen es dem Piloten schwer den Ballon kontrolliert in der Luft zu halten oder zu landen. Deshalb werden zum Ballonfahren hauptsächlich die Stunden nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang genutzt. Dann sind die Winde meist noch schwach und einheitlich. Wir Piloten planen dabei immer einen Zeitpuffer mit ein, falls z.B. nach einer Stunde Fahrt kein geeignetes Landegebiet vorhanden ist.

In den Wintermonaten, wenn die Thermik nur schwach ausgeprägt oder gar nicht vorhanden ist, kann man auch über die Mittagszeit Ballonfahren.

Was ist Thermik?

Bei extremer Sonneneinstrahlung können örtlich begrenzte Windsysteme entstehen so genannte Thermische Turbulenzen oder Thermik. Hierbei kommt es zur Bildung von so genannten Thermikblasen, verbunden mit kräftigen Auf- und Abwinden. Intensität und Umfang der aufsteigenden Luft sind nicht nur Tageszeiten abhängig, sondern hängen auch in hohem Maße von der Beschaffenheit des Bodens ab, auf den die Sonne scheint. Je dunkler der Boden ist, desto mehr Sonnenenergie wird absorbiert und desto mehr Wärme wird vom Boden wieder an die Luft abgegeben. Umso heftiger sind dann auch die thermischen Auswirkungen.

Für den Piloten bedeutet die Thermik, dass sein Ballon von den plötzlich sich ablösenden Warmluftblasen nach oben gerissen wird, ohne dass für ein Steigen genügend Auftrieb vorhanden ist. Um dann ein nachfolgendes unkontrolliertes Sinken zu verhindern, muss der Pilot in dieser Situation also zusätzlich heizen, um so die Innentemperatur der Hülle der unfreiwilligen Aufwärtsbewegung anzupassen. Ein kontrolliertes Fahren wird so unmöglich! Nicht der Pilot diktiert den Fahrtverlauf, sondern ausschließlich das thermische Geschehen!

Welche Rolle spielt der Wind bei einer Ballonfahrt?

Der Wunsch der Ballonfahrer ist nicht zu viel und nicht zu wenig. Bei den Startvorbereitungen sind Winde von kleiner 20 km/h wünschenswert damit problemlos aufgerüstet werden kann und die Gäste in einen stehenden Korb einsteigen können. Dazu suchen wir immer Startplätze aus die bestenfalls an 2 Seiten im Rücken hohen Baumbewuchs haben um im Lee (windgeschützt) aufrüsten zu können. Für die Landung suchen wir je nach Windverhältnissen wiederum eine Fläche die windgeschützt z.B. hinter einer Baumreihe liegt. Da der Wind eine so entscheidende Rolle spielt, können Fahrten auch schon mal kurzfristig abgesagt werden, wenn die Boden- und Höhenwinde eine risikofreie Fahrt nicht zulassen.

Wie lange hält ein Ballon?

Eine Heißluftballonhülle hält bei einigermaßen pfleglicher Behandlung ca. 450 - 500 Betriebsstunden. Die größten Einflussfaktoren für die Lebensdauer einer Hülle sind die UV-Strahlung und die ereichten Innentemperaturen (max. 120-130 °C). Wenn die Reißfestigkeit den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr standhält, wird die Hülle stillgelegt. Der Korb und Brenner halten ca. zwei Hüllenleben. Durch das Austauschen stark beanspruchter Felder im oben Hüllenbereich ist es ggf. möglich die Lebensdauer etwas zu erhöhen.

Wie läuft das eigentlich wenn ich einen Gutschein für eine Ballonfahrt verschenken möchte?

Über E-Mail oder Telefon können Sie uns die Daten der Personen zukommen lassen die eine Ballonfahrt als Geschenk bekommen sollen. Sie erhalten dann innerhalb von 3 Tagen einen namensbezogenen Gutschein zugeschickt. Diesem Schreiben liegt eine Rechnung bei. Mit der Bezahlung der Rechnung erhält der Gutschein seine Gültigkeit. Auf dem Gutschein ist vermerkt, dass sich der Beschenkte bei uns telefonisch meldet um uns seine Telefon - Nr. mitzuteilen und seine Fahrtwünsche zu äußern z.B. (Fahrt möglich in der Woche oder nur am Wochenende, ggf. Frühfahrt am Wochenende, Winterfahrt-Sommerfahrt, usw.).Diese Informationen berücksichtigen wir bei der Gästeplanung. Wenige Tage vor einer möglichen Fahrt werden die Gäste dann kontaktiert und die genauen Modalitäten besprochen.

Muss ein Ballon regelmäßig zum TÜV?

Ja. Ein Ballon muss jedes Jahr bzw., wenn früher erreicht, alle 100 Betriebsstunden von einem Prüfer Klasse III (ein Beauftragter des Luftfahrtbundesamts) nachgeprüft bzw. kontrolliert werden.

Wieviel kostet ein Ballon?

Der Preis für einen Heißluftballon ist von der Größe, dem Hersteller und der Ausstattung abhängig. Allein schon für die Hülle (3.000 m³) mit einfacher Werbung sind ca. 30.000 € fällig. Ein komplett ausgestatteter Sportballon mit 3000 m³, incl. Korb, Brenner, Gasflaschen, kostet rund 50.000 EUR. Bei einer kompletten Neuanschaffung sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Zu den laufenden Kosten müssen der Gasverbrauch, TÜV und Steuer für Verfolgerfahrzeug und Anhänger, Versicherung für Gäste, Verfolgerfahrzeug und Anhänger, Prüfkosten für luftfahrttechnisches Gerät und allgemeine Wartung und Instandhaltungskosten hinzugerechnet werden.

Warum fährt ein Ballon und fliegt nicht?

Da möchten wir der Ballonfahrertaufe nicht vorweg greifen. Nur soviel, dass historisch bedingt die Menschen sich den Luftraum und das Medium Luft wie ein Meer vorstellten. Man übernahm für die neue Erfindung fast den gesamten in der Seefahrt gebräuchlichen Wortschatz. Noch heute stammen in der Luftfahrt viele Ausdrücke und auch Einheiten aus der Seefahrt: Entfernungen werden in nautischen Meilen ausgedrückt, Geschwindigkeiten in Knoten.

Wie groß ist ein Ballon?

Heißluftballone haben ein Volumen zwischen 800 und 12.000 m³. Ein normaler Sportheißluftballon hat ein Volumen von 3000 m³, für den gewerblichen Gästetransport werden häufig Ballone mit einem Volumen von 6000 m³ eingesetzt. Der Ballon D-OWWC hat ein Volumen von 4.100 m³.

Wie lange bleibt der Ballon in der Luft und wie lange dauert die ganze Ballonfahrt?

Eine durchschnittliche Heißluftballonfahrt dauert bei uns in der Regel 1 Stunde. Bei niedrigen Außentemperaturen, ausbleibender Thermik und entsprechendem Gasvorrat sind aber auch längere Fahrten möglich.

Für das Erlebnis Ballonfahren sollte man Zeit mitbringen. Nach der Begrüßung am Startplatz muss zuerst der Ballon aufgerüstet werden d.h. die Flaschen müssen in dem Korb befestigt, der Brenner muss aufgebaut und die Hülle wird mit dem Brennerrahmen verbunden und anschließend ausgezogen werden. Danach erfolgt eine Sicherheitsunterweisung und einigen Gästen werden Aufgaben wie das Aufhalten der Ballonöffnung oder das Halten des Kronenseils zugeteilt. Nach der Landung wird, nachdem die Luft aus der Hülle gedrückt ist, alles wieder eingepackt. Nachdem Hülle, Korb und Flaschen im Anhänger verstaut wurden, folgt die obligatorische Ballonfahrertaufe. Erst danach erfolgt der Rücktransport aller Gäste mit dem Verfolgerfahrzeug an den Ausgangspunkt zurück. In der Regel sind 3-4 Stunden für die Fahrt anzusetzen.

Wie hoch und wie schnell kann ein Ballon fahren?

Es gilt eine Mindesthöhe von 150 m über Grund über nicht bebautem Gebiet einzuhalten. Über bebautem Gebiet wird die Höhe verdoppelt. Die durchschnittliche Fahrthöhe in einem Ballon liegt in unserem Gebiet abhängig von dem Luftraum in dem wir uns befinden zwischen 150 m und 500 m. Bei Alpenüberquerungen können auch Höhen bis 6 km erreicht, dann sind allerdings Sauerstoffmasken notwendig, da sich sonst in solchen Höhen der Sauerstoffmangel schnell bemerkbar machen würde. Die Fahrgeschwindigkeit ist von der Windgeschwindigkeit abhängig (ein Ballon fährt so schnell wie die Windgeschwindigkeit ist, die ihn vorantreibt).

Darf man mit dem Ballon überall starten und landen?

Grundsätzlich ist für den Ballonstart ein durch die Bezirksregierung zugelassener Startplatz wie z.B. der Segelflugplatz Haxterberg oder auch der Flugplatz PB-Ahden vorgeschreiben. Die Piloten die jedoch 50 Starts nachweisen, können durch eine erneute Prüfungsfahrt eine ‚Allgemeinerlaubnis’ erlangen die wiederum dem Piloten erlaubt sich den Startplatz selbst aussuchen! Allerdings müssen es die Luftfahrtvorschriften erlauben und der Grundstückseigentümer muss zustimmen!

Gelandet werden darf aufgrund der fehlenden Steuerbarkeit überall! Das bedeutet, dass ein Ballon ohne Erlaubnis des Grundstückseigentümers auf seinem Grund landen darf! Der Eigentümer kann dies nicht verwehren und auch den Abtransport nicht verhindern! Der Grundstückeigentümer darf allerdings den Namen des Piloten, Adresse und das Kennzeichen festhalten! Wir Ballonfahrer achten natürlich darauf, dass Naturschutzgebiete und Landwirtschaft großzügig umfahren werden damit kein Schaden an der Natur und Tieren entsteht. Bei Schäden durch die Landung greift die Haftpflichtversicherung!

Gibt es eine Altersempfehlung für das Ballonfahren?

Eine generelle Altersempfehlung gibt es nicht. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder Größe von 1,30 m haben sollten um über den Korbrand blicken zu können. Ansonsten kann die Ballonfahrt schon nach einer halben Stunde für die jungen Gäste langweilig werden. Nach oben gibt es auch keine Einschränkung. Der Gast muss sich die Fahrt nur selber zutrauen, während der Fahrtzeit stehen und einigermassen selbständig in den Korb steigen können und sich bei der Landung festhalten können. Im Zweifelsfall liegt die Entscheidung über die Mitnahme von Gästen jedoch immer beim Piloten. Ein gewissenhafter Pilot wird bei seinem Entschluss seine Erfahrung und die äußeren Umstande (z.B. Wetter) einfliessen lassen. Hierbei spielt natürlich auch der Gesundheitszustand der Gäste eine Rolle.

Was bedeutet D-OWWC ?

Jedes Luftfahrtzeug hat zur Identifizierung eine Kennung

D- Deutschland O – Heissluftballon WWC – freie Vergabe

Braucht man eine Ausbildung als Ballonfahrer?

Um in Deutschland Ballon fahren zu können benötigt man den Pilotenschein PPL-D (vergleichbar mit einem Pilotenschein für kleinere Flugzeuge). Die Vorbereitung für den praktischen und theoretischen Teil kann man in einer Ausbildungsschule für Ballonfahrer durchführen. Als Voraussetzung für den Pilotenschein für Heißluftballone sind mindestens 20 Fahrstunden, 20 Aufrüstungen, mindestens 50 Starts- und Landungen erst danach kann die praktische Prüfung in Form einer Prüfungsfahrt durchgeführt werden. Nach einem mehrtägigen Unterricht in den Fächern Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Aerodynamik/Aerostatik, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen wird eine theoretische Prüfung abgelegt. Hinzu kommt der Nachweis über einen ‚erste Hilfe Kurs’ und das Funksprechzeugnis BZF 2.

Ist es im Ballonkorb zugig oder kalt?

Nein, da der Ballon mit dem Wind fährt ist kein Wind zu spüren. Beim Heißluftballon strahlt außerdem der Brenner eine gewisse Wärme ab. Bei einer Herbst/Winterfahrt sollte man eine warme Jacke anzuziehen ansonsten kann im Korb darauf verzichtet werden.

 

Wie viele Personen können im Ballon mitfahren?

Je nach Größe des Heißluftballons zwischen einer und 19 Personen. In einem Sportballon, wie er in Vereinen eingesetzt wird, werden neben dem Piloten maximal 3 Personen befördert, Der D-OWWC kann max. 5 Gäste befördern wobei dabei das Maximalgewicht über ein sog. Tragfähigkeitsdiagramm vor jeder Fahrt ermittelt wird. Hintergrund ist die unterschiedliche Tragfähigkeit in Bezug zur aktuellen Umgebungstemperatur.

Ist ein Ballon überhaupt steuerbar?

Da der Freiballon keinen eigenen Antrieb besitzt, kann der Pilot nur passiv Einfluss auf seine Fahrtrichtung nehmen. Er bewegt sich immer mit dem Wind, mit dessen Geschwindigkeit und in dessen Richtung. Eine gewisse Steuerung ist so nur durch die Ausnutzung verschiedener Windrichtungen in unterschiedlichen Höhen möglich.

 

Darf ich Bilder aus dem Ballon machen?

Ja, in Deutschland ist das erlaubt! Viele kennen noch den Zusatz ‚mit Genehmigung der zuständigen Bezirksregierung’ den es mittlerweile nicht mehr gibt. Für ihre Fotoapparate können wir allerdings keine Haftung übernehmen.

Warum sieht man Ballone nur in der Früh oder am Abend?

Ballongefahren wird vor allem mit dem Heißluftballon nur außerhalb der Thermikzeiten. Thermik bedeutet Auf- und Abwinde und Böigkeit, wie sie vor allem im Frühjahr und Sommer während der Mittagszeit deutlich bemerkbar ist. Diese Winde machen es dem Piloten schwer den Ballon kontrolliert in der Luft zu halten oder zu landen. Deshalb werden zum Ballonfahren hauptsächlich die Stunden nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang genutzt. Dann sind die Winde meist noch schwach und einheitlich. Wir Piloten planen dabei immer einen Zeitpuffer mit ein, falls z.B. nach einer Stunde Fahrt kein geeignetes Landegebiet vorhanden ist.

In den Wintermonaten, wenn die Thermik nur schwach ausgeprägt oder gar nicht vorhanden ist, kann man auch über die Mittagszeit Ballonfahren.

Was ist Thermik?

Bei extremer Sonneneinstrahlung können örtlich begrenzte Windsysteme entstehen so genannte Thermische Turbulenzen oder Thermik. Hierbei kommt es zur Bildung von so genannten Thermikblasen, verbunden mit kräftigen Auf- und Abwinden. Intensität und Umfang der aufsteigenden Luft sind nicht nur Tageszeiten abhängig, sondern hängen auch in hohem Maße von der Beschaffenheit des Bodens ab, auf den die Sonne scheint. Je dunkler der Boden ist, desto mehr Sonnenenergie wird absorbiert und desto mehr Wärme wird vom Boden wieder an die Luft abgegeben. Umso heftiger sind dann auch die thermischen Auswirkungen.

Für den Piloten bedeutet die Thermik, dass sein Ballon von den plötzlich sich ablösenden Warmluftblasen nach oben gerissen wird, ohne dass für ein Steigen genügend Auftrieb vorhanden ist. Um dann ein nachfolgendes unkontrolliertes Sinken zu verhindern, muss der Pilot in dieser Situation also zusätzlich heizen, um so die Innentemperatur der Hülle der unfreiwilligen Aufwärtsbewegung anzupassen. Ein kontrolliertes Fahren wird so unmöglich! Nicht der Pilot diktiert den Fahrtverlauf, sondern ausschließlich das thermische Geschehen!

 

Welche Rolle spielt der Wind bei einer Ballonfahrt?

Der Wunsch der Ballonfahrer ist nicht zu viel und nicht zu wenig. Bei den Startvorbereitungen sind Winde von kleiner 20 km/h wünschenswert damit problemlos aufgerüstet werden kann und die Gäste in einen stehenden Korb einsteigen können. Dazu suchen wir immer Startplätze aus die bestenfalls an 2 Seiten im Rücken hohen Baumbewuchs haben um im Lee (windgeschützt) aufrüsten zu können. Für die Landung suchen wir je nach Windverhältnissen wiederum eine Fläche die windgeschützt z.B. hinter einer Baumreihe liegt. Da der Wind eine so entscheidende Rolle spielt, können Fahrten auch schon mal kurzfristig abgesagt werden, wenn die Boden- und Höhenwinde eine risikofreie Fahrt nicht zulassen.

Wie lange hält ein Ballon?

Eine Heißluftballonhülle hält bei einigermaßen pfleglicher Behandlung ca. 450 - 500 Betriebsstunden. Die größten Einflussfaktoren für die Lebensdauer einer Hülle sind die UV-Strahlung und die ereichten Innentemperaturen (max. 120-130 °C). Wenn die Reißfestigkeit den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr standhält, wird die Hülle stillgelegt. Der Korb und Brenner halten ca. zwei Hüllenleben. Durch das Austauschen stark beanspruchter Felder im oben Hüllenbereich ist es ggf. möglich die Lebensdauer etwas zu erhöhen.

Wie läuft das eigentlich wenn ich einen Gutschein für eine Ballonfahrt verschenken möchte?

Über E-Mail oder Telefon können Sie uns die Daten der Personen zukommen lassen die eine Ballonfahrt als Geschenk bekommen sollen. Sie erhalten dann innerhalb von 3 Tagen einen namensbezogenen Gutschein zugeschickt. Diesem Schreiben liegt eine Rechnung bei. Mit der Bezahlung der Rechnung erhält der Gutschein seine Gültigkeit. Auf dem Gutschein ist vermerkt, dass sich der Beschenkte bei uns telefonisch meldet um uns seine Telefon - Nr. mitzuteilen und seine Fahrtwünsche zu äußern z.B. (Fahrt möglich in der Woche oder nur am Wochenende, ggf. Frühfahrt am Wochenende, Winterfahrt-Sommerfahrt, usw.).Diese Informationen berücksichtigen wir bei der Gästeplanung. Wenige Tage vor einer möglichen Fahrt werden die Gäste dann kontaktiert und die genauen Modalitäten besprochen.

Muss ein Ballon regelmäßig zum TÜV?

Ja. Ein Ballon muss jedes Jahr bzw., wenn früher erreicht, alle 100 Betriebsstunden von einem Prüfer Klasse III (ein Beauftragter des Luftfahrtbundesamts) nachgeprüft bzw. kontrolliert werden.

Wieviel kostet ein Ballon?

Der Preis für einen Heißluftballon ist von der Größe, dem Hersteller und der Ausstattung abhängig. Allein schon für die Hülle (3.000 m³) mit einfacher Werbung sind ca. 30.000 € fällig. Ein komplett ausgestatteter Sportballon mit 3000 m³, incl. Korb, Brenner, Gasflaschen, kostet rund 50.000 EUR. Bei einer kompletten Neuanschaffung sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Zu den laufenden Kosten müssen der Gasverbrauch, TÜV und Steuer für Verfolgerfahrzeug und Anhänger, Versicherung für Gäste, Verfolgerfahrzeug und Anhänger, Prüfkosten für luftfahrttechnisches Gerät und allgemeine Wartung und Instandhaltungskosten hinzugerechnet werden.

Warum fährt ein Ballon und fliegt nicht?

Da möchten wir der Ballonfahrertaufe nicht vorweg greifen. Nur soviel, dass historisch bedingt die Menschen sich den Luftraum und das Medium Luft wie ein Meer vorstellten. Man übernahm für die neue Erfindung fast den gesamten in der Seefahrt gebräuchlichen Wortschatz. Noch heute stammen in der Luftfahrt viele Ausdrücke und auch Einheiten aus der Seefahrt: Entfernungen werden in nautischen Meilen ausgedrückt, Geschwindigkeiten in Knoten.

Wie groß ist ein Ballon?

Heißluftballone haben ein Volumen zwischen 800 und 12.000 m³. Ein normaler Sportheißluftballon hat ein Volumen von 3000 m³, für den gewerblichen Gästetransport werden häufig Ballone mit einem Volumen von 6000 m³ eingesetzt. Der Ballon D-OWWC hat ein Volumen von 4.100 m³.

Wie lange bleibt der Ballon in der Luft und wie lange dauert die ganze Ballonfahrt?

Eine durchschnittliche Heißluftballonfahrt dauert bei uns in der Regel 1 Stunde. Bei niedrigen Außentemperaturen, ausbleibender Thermik und entsprechendem Gasvorrat sind aber auch längere Fahrten möglich.

Für das Erlebnis Ballonfahren sollte man Zeit mitbringen. Nach der Begrüßung am Startplatz muss zuerst der Ballon aufgerüstet werden d.h. die Flaschen müssen in dem Korb befestigt, der Brenner muss aufgebaut und die Hülle wird mit dem Brennerrahmen verbunden und anschließend ausgezogen werden. Danach erfolgt eine Sicherheitsunterweisung und einigen Gästen werden Aufgaben wie das Aufhalten der Ballonöffnung oder das Halten des Kronenseils zugeteilt. Nach der Landung wird, nachdem die Luft aus der Hülle gedrückt ist, alles wieder eingepackt. Nachdem Hülle, Korb und Flaschen im Anhänger verstaut wurden, folgt die obligatorische Ballonfahrertaufe. Erst danach erfolgt der Rücktransport aller Gäste mit dem Verfolgerfahrzeug an den Ausgangspunkt zurück. In der Regel sind 3-4 Stunden für die Fahrt anzusetzen.

Wie hoch und wie schnell kann ein Ballon fahren?

Es gilt eine Mindesthöhe von 150 m über Grund über nicht bebautem Gebiet einzuhalten. Über bebautem Gebiet wird die Höhe verdoppelt. Die durchschnittliche Fahrthöhe in einem Ballon liegt in unserem Gebiet abhängig von dem Luftraum in dem wir uns befinden zwischen 150 m und 500 m. Bei Alpenüberquerungen können auch Höhen bis 6 km erreicht, dann sind allerdings Sauerstoffmasken notwendig, da sich sonst in solchen Höhen der Sauerstoffmangel schnell bemerkbar machen würde. Die Fahrgeschwindigkeit ist von der Windgeschwindigkeit abhängig (ein Ballon fährt so schnell wie die Windgeschwindigkeit ist, die ihn vorantreibt).

Darf man mit dem Ballon überall starten und landen?

Grundsätzlich ist für den Ballonstart ein durch die Bezirksregierung zugelassener Startplatz wie z.B. der Segelflugplatz Haxterberg oder auch der Flugplatz PB-Ahden vorgeschreiben. Die Piloten die jedoch 50 Starts nachweisen, können durch eine erneute Prüfungsfahrt eine ‚Allgemeinerlaubnis’ erlangen die wiederum dem Piloten erlaubt sich den Startplatz selbst aussuchen! Allerdings müssen es die Luftfahrtvorschriften erlauben und der Grundstückseigentümer muss zustimmen!

Gelandet werden darf aufgrund der fehlenden Steuerbarkeit überall! Das bedeutet, dass ein Ballon ohne Erlaubnis des Grundstückseigentümers auf seinem Grund landen darf! Der Eigentümer kann dies nicht verwehren und auch den Abtransport nicht verhindern! Der Grundstückeigentümer darf allerdings den Namen des Piloten, Adresse und das Kennzeichen festhalten! Wir Ballonfahrer achten natürlich darauf, dass Naturschutzgebiete und Landwirtschaft großzügig umfahren werden damit kein Schaden an der Natur und Tieren entsteht. Bei Schäden durch die Landung greift die Haftpflichtversicherung!

Gibt es eine Altersempfehlung für das Ballonfahren?

Eine generelle Altersempfehlung gibt es nicht. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder Größe von 1,30 m haben sollten um über den Korbrand blicken zu können. Ansonsten kann die Ballonfahrt schon nach einer halben Stunde für die jungen Gäste langweilig werden. Nach oben gibt es auch keine Einschränkung. Der Gast muss sich die Fahrt nur selber zutrauen, während der Fahrtzeit stehen und einigermassen selbständig in den Korb steigen können und sich bei der Landung festhalten können. Im Zweifelsfall liegt die Entscheidung über die Mitnahme von Gästen jedoch immer beim Piloten. Ein gewissenhafter Pilot wird bei seinem Entschluss seine Erfahrung und die äußeren Umstande (z.B. Wetter) einfliessen lassen. Hierbei spielt natürlich auch der Gesundheitszustand der Gäste eine Rolle.

Was bedeutet D-OWWC?

Jedes Luftfahrtzeug hat zur Identifizierung eine Kennung

D- Deutschland O – Heissluftballon WWC – freie Vergabe

Braucht man eine Ausbildung als Ballonfahrer?

Um in Deutschland Ballon fahren zu können benötigt man den Pilotenschein PPL-D (vergleichbar mit einem Pilotenschein für kleinere Flugzeuge). Die Vorbereitung für den praktischen und theoretischen Teil kann man in einer Ausbildungsschule für Ballonfahrer durchführen. Als Voraussetzung für den Pilotenschein für Heißluftballone sind mindestens 20 Fahrstunden, 20 Aufrüstungen, mindestens 50 Starts- und Landungen erst danach kann die praktische Prüfung in Form einer Prüfungsfahrt durchgeführt werden. Nach einem mehrtägigen Unterricht in den Fächern Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Aerodynamik/Aerostatik, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen wird eine theoretische Prüfung abgelegt. Hinzu kommt der Nachweis über einen ‚erste Hilfe Kurs’ und das Funksprechzeugnis BZF 2.